Alle Episoden

Folge 4: Kraftwerk Erde

Folge 4: Kraftwerk Erde

44m 52s

Die Energiewende hat zum Ziel, den Strombedarf Deutschlands komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ist das möglich? Im Prinzip ja, sagt Axel Kleidon. Der Physiker vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena berechnet, wie viel Energie im System Erde steckt. Das größte Potenzial hierzulande haben dabei Sonne und Wind. Seine Schätzungen machen Mut – zeigen gleichzeitig aber auch die Grenzen der erneuerbaren Energien auf.

Folge 3: Lärm im Meer

Folge 3: Lärm im Meer

46m 25s

Die Meeresbiologin Ilse van Opzeeland vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erforscht die Laute von Robben und Walen in den Polarregionen. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Tiere unter Wasser kommunizieren und welche Folgen der Lärm für sie hat.

Folge 2: Leben auf dem Mond

Folge 2: Leben auf dem Mond

33m 35s

Dr.-Ing. Christiane Heinicke vom Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation erzählt, wie sie ein Jahr lang das Leben auf einem anderen Himmelkörper in einem winzigen Modul simuliert hat.

Folge 1: Cyberkriminalität

Folge 1: Cyberkriminalität

46m 3s

Dr. Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erläutert, wie sich Firmen und Privatpersonen vor Hacker-Angriffen schützen können.