
Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen
Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
Gehirn-Special Teil 2: Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum spricht über Alzheimer – und wie sich die Erkrankung zukünftig mit Handy-Apps früher erkennen lässt.
Gehirn-Special Teil 1:Neurowissenschaftlerin Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen, die Nervenzellen im Gehirn lange leben lassen. Wie bleiben wir fit im Kopf?
Auf Rhein und Mosel könnten bald führerlose Schiffe unterwegs sein, die von einem Autopiloten gesteuert werden. Cyril Alias vom Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme erklärt, wie das System Binnenschiffe durch Flussbiegungen und Stromschnellen navigiert – und ob es die Lösung gegen den Fachkräftemangel in der Schifffahrt ist.
Grünkohl ist in der Winterzeit vor allem in Norddeutschland ein traditionelles Gericht. Der Botaniker und Evolutionsbiologe Dirk Albach von der Universität Oldenburg erforscht das Gemüse seit Jahren. Er hat die Genetik entschlüsselt und herausgefunden, warum Grünkohl so gesund ist.
Millionen Menschen leiden auch viele Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Erschöpfung, Atemnot und Muskelschmerzen. Am Universitätsklinikum Jena erforscht der Sportmediziner Christian Puta die biologischen Mechanismen von Long Covid. Wo könnten Therapien ansetzen?
Rutscht die Flanke eines Vulkans ins Meer, kann das zu einer riesigen Welle führen. Morelia Urlaub vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung untersucht Küstenvulkane. Welche Warnsignale gibt es und wie lassen sich Menschen künftig besser vor Tsunamis schützen?
Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen im All. Da weder Materie noch Licht aus ihnen entkommen können, sind sie eigentlich unsichtbar. Astrophysiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit riesigen Teleskopen das Wesen der faszinierenden Schwarzen Löcher zu ergründen.
Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie erklärt im Podcast, mit welchen Methoden sie nach Schwarzen Löchern fahndet und wie es sein kann, dass diese manchmal sogar im Doppelpack auftreten.
Brücken dienen seit jeher zur Überwindung von Hindernissen, seien es Flüsse, Täler oder sogar das Meer. Ingenieure haben dabei immer wieder die Grenzen des Machbaren verschoben. So sind nicht nur zweckdienliche Bauwerke entstanden, sondern auch Ikonen der Ingenieurskunst: etwa die Golden Gate Bridge in San Francisco oder die mit Häusern bebaute Ponte Vecchio in Florenz.
Der Ingenieur Torsten Helbig spricht im Podcast darüber, was den Brückenbau auch heute noch zu einer technischen Herausforderung macht, wie man nachhaltige Brücken entwirft und warum es derzeit in Deutschland so viele Brückenbaustellen gibt.
Warum fühlen wir uns erschöpft, wenn wir schlecht oder gar nicht geschlafen haben? Und wieso schlafen Menschen und Tiere überhaupt? Erholsamer Schlaf ist unter anderem deshalb so wichtig, weil währenddessen Reparatur- und Reinigungsprozesse im Gehirn ablaufen. Hanna Zwaka vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erzählt im Podcast, was sie aus Experimenten mit Fischen und Bienen über den Schlaf des Menschen weiß.
1/2
Nächste Seite >