Alle Episoden

Folge 21: Die Welt der Saurier

Folge 21: Die Welt der Saurier

50m 31s

Bei der Klimakatastrophe vor 252 Millionen Jahren starb ein Großteil der Pflanzen- und Tierwelt aus. Wie entwickelten sich die Ökosysteme im Wasser und an Land fortan weiter? Besonders die Saurier waren erfolgreicher denn je, erzählt Paläontologe Raphael Moreno vom Naturkundemuseum Stuttgart.

Folge 20: Auf den Spuren des Zuckers

Folge 20: Auf den Spuren des Zuckers

44m 31s

Als Energiequelle ist Zucker lebensnotwendig, im Übermaß kann er krank machen. Deshalb untersucht die Chemikerin Carina Mack am Max Rubner-Institut Lebensmittel und auch Bioproben wie Speichel oder Blut auf Zucker. Dieses „Zuckerprofiling“ soll zum Beispiel dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes noch früher zu erkennen.

Folge 19: Start-ups auf dem Weg ins All

Folge 19: Start-ups auf dem Weg ins All

48m 13s

Mit hoher Geschwindigkeit entwickeln private Unternehmen neue Antriebs- und Satellitentechnik – auch in Deutschland. Der Luft- und Raumfahrtexperte Stefanos Fasoulas von der Universität Stuttgart spricht darüber, was in den kommenden Jahren im Orbit schweben wird und wozu die Technologien dienen.

Folge 18: Gibt es Leben auf fernen Planeten?

Folge 18: Gibt es Leben auf fernen Planeten?

53m 45s

Die Physikerin Ekaterina Ilin vom Institut für Radio-Astronomie ASTRON in den Niederlanden spricht über die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten. Wie wahrscheinlich ist es, dass außerhalb unseres Sonnensystems Leben existiert? Und welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein?

Folge 17: Wie viel Klima steckt im Wetter?

Folge 17: Wie viel Klima steckt im Wetter?

47m 10s

Daniel Krieger vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erforscht, wie sich Sturmfluten besser vorhersagen lassen – und welchen Einfluss der Klimawandel auf Extremwetterereignisse hat.

Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen

Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen

48m 42s

Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.

Folge 15: Alzheimer früher erkennen

Folge 15: Alzheimer früher erkennen

37m 26s

Gehirn-Special Teil 2: Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum spricht über Alzheimer – und wie sich die Erkrankung zukünftig mit Handy-Apps früher erkennen lässt.

Folge 14: Fit im Kopf

Folge 14: Fit im Kopf

42m 10s

Gehirn-Special Teil 1:Neurowissenschaftlerin Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen, die Nervenzellen im Gehirn lange leben lassen. Wie bleiben wir fit im Kopf?

Folge 13: Ein Autopilot für Schiffe

Folge 13: Ein Autopilot für Schiffe

47m 17s

Auf Rhein und Mosel könnten bald führerlose Schiffe unterwegs sein, die von einem Autopiloten gesteuert werden. Cyril Alias vom Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und  Transportsysteme erklärt, wie das System Binnenschiffe durch Flussbiegungen und Stromschnellen navigiert – und ob es die Lösung gegen den Fachkräftemangel in der Schifffahrt ist.

Folge 12: Die Genetik des Grünkohls

Folge 12: Die Genetik des Grünkohls

42m 19s

Grünkohl ist in der Winterzeit vor allem in Norddeutschland ein traditionelles Gericht. Der Botaniker und Evolutionsbiologe Dirk Albach von der Universität Oldenburg erforscht das Gemüse seit Jahren. Er hat die Genetik entschlüsselt und herausgefunden, warum Grünkohl so gesund ist.